Ausbildungsvorbereitung (AV)
Ausbildungsvorbereitung (AV)
Die Ausbildungsvorbereitung (AV) vermittelt grundlegende und praxisbezogene Fertigkeiten und bereitet damit auf die Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt vor.
Gleichzeitig wird die Allgemeinbildung in Deutsch, Mathematik, Englisch und Religion vertieft.
Ein begleitendes Betriebspraktikum ist Bestandteil der Ausbildung. Falls gewünscht, hilft die Schule bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen.
Pädagogisches Konzept
Den Schwerpunkt der AV bildet ein praxisbezogener und handlungsorientierter Unterricht in Arbeitsfeldern, in denen neben lebensweltbezogenen auch berufsfachliche und berufspraktische Kompetenzen aus den Berufsfeldern Ernährung, Farbtechnik, Körperpflege und additive Fertigungstechnik („3D-Druck“) vermittelt werden. Bei einer pädagogisch ausgewogenen Mischung aus Input-, individuellen und kooperativen Lernphasen steht das selbstgesteuerte und niveaudifferenzierte Lernen der Schüler*innen stets im Mittelpunkt. Über Lernberatungsgespräche erhalten die Schüler*innen außerdem ein regelmäßiges Feedback zu ihren Fortschritten.
Abschluss in AV
Die AV endet mit einer Abschlussprüfung, über die man einen dem qualifizierten Hauptschulabschluss gleichgestellten Bildungsstand erwerben kann.
Chancen in AV
- Orientierung in verschiedenen Berufsfeldern
- Kennenlernen von Betrieben und Möglichkeiten, Praxiserfahrung zu sammeln
- Individuelle Förderung unabhängig vom bisherigen Wissens- und Kenntnisstand
- Erreichen des Hauptschulabschlusses
VAB-O Vorqualifizierungsjahr Arbeit/ Beruf – ohne Deutschkenntnisse
Das VAB-O ist ein Angebot für jugendliche Zuwanderer ab 16 Jahren ohne deutsche Sprachkenntnisse.
Der Schwerpunkt des VAB-O liegt demnach auf der Vermittlung von sprachlichen und kulturellen Inhalten, um das Ankommen in Deutschland zu erleichtern.
Im zweiten Schritt bereitet die Ausbildung im VAB-O die Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in die VAB-Regelform vor. Hier ist das Ziel, die Schülerinnen und Schüler praxisbezogen so zu betreuen, dass sie in der Berufswelt Fuß fassen können.
In Zusammenarbeit mit Behörden und Einrichtungen erhalten die Schülerinnen und Schüler im VAB-O Hilfestellung beim Eingewöhnen und bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben.
Unterricht im VAB-O
Den Schwerpunkt des VAB-O bildet der Deutschunterricht und die Vermittlung von Fähigkeiten, die für den Alltag in Deutschland unbedingt notwendig sind.
Abschlussprüfung im VAB-O
Das VAB-O endet mit einer Abschlussprüfung im Fach Deutsch.